Warum Gase ein Risiko darstellen
Viele gefährliche Gase sind farb- und geruchlos – wir nehmen sie nicht wahr, obwohl sie direkt um uns herum sein können. Sie entstehen z. B. durch:
- Heizgeräte oder Öfen (Kohlenmonoxid)
- Verkehr und Industrie (Stickstoffdioxid, Ozon)
- Möbel, Farben und Reinigungsmittel (VOC)
- Bodenstrahlung (Radon)
Die Folgen reichen von Reizungen über chronische Krankheiten bis hin zu akuten Vergiftungen. Umso wichtiger ist es, diese Stoffe nicht nur punktuell, sondern dauerhaft im Blick zu behalten.
Pellistor vs. air-Q: Klassische Gassensorik trifft smarte Luftanalyse
Pellistoren sind klassische Sensoren zur Erkennung brennbarer Gase wie Methan (CH₄), Butan (C₄H₁₀), Wasserstoff (H₂), Ethan (C₂H₆) oder Propan (C₃H₈). Sie funktionieren durch katalytische Verbrennung des Gases auf einem beheizten Sensor – dabei verändert sich der elektrische Widerstand, was zur Gaserkennung genutzt wird. Diese Sensoren sind besonders in industriellen Anwendungen verbreitet, müssen jedoch verifiziert und regelmäßig kalibriert sowie zertifiziert sein, um normgerechte Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Der air-Q geht deutlich weiter: Er nutzt moderne, nicht-verbrennende Sensortechnologien – darunter elektrochemische und optische Sensoren – um ein breites Spektrum gefährlicher Gase und Luftbestandteile zuverlässig zu erkennen. Im Gegensatz zum Pellistor reagiert der air-Q auch auf toxische Gase wie Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffdioxid (NO₂), Ozon (O₃) oder flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und sogar Radon. Aber auch brennbare Gase wie Wasserstoff (H₂) und Methan (CH₄) werden vom air-Q erkannt.
Ergänzt wird die präzise Messtechnik durch eine intuitive App, smarte Alarme, Echtzeitdaten, Verlaufsgrafiken und umfangreiche Trendanalysen. Damit ist der air-Q weit mehr als ein einzelner Gassensor – er ist ein vollwertiges Luftanalyse- und Frühwarnsystem, das Gesundheit schützt, Eigentum sichert und frühzeitig auf unsichtbare Gefahren aufmerksam macht.
Der air-Q erkennt, was andere nicht sehen
Mit seiner hochpräzisen Sensorik erkennt der air-Q- ähnlich wie bei einem Pellistor - eine Vielzahl gasförmiger Stoffe – und warnt rechtzeitig, bevor es kritisch wird.
Der air-Q analysiert die Raumluft in Echtzeit – rund um die Uhr. Dank einer Vielzahl von integrierten Sensoren erkennt das Gerät mehr als 14 Luftbestandteile, darunter:
- Kohlenmonoxid (CO) – giftig und potenziell tödlich
- Stickstoffdioxid (NO₂) – Reizgas aus Abgasen
- Ozon (O₃) – oxidativ, schädlich für Lunge und Materialien
- VOC (flüchtige organische Verbindungen) – z. B. Formaldehyd
- Feinstaub (PM1.0, PM2.5, PM10) – tief einatembare Partikel
Die Messwerte sind in der air-Q App und im Web-Portal jederzeit einsehbar – ergänzt durch Grenzwertvergleiche, Verlaufsgrafiken und Handlungsempfehlungen.
%2520(300%2520x%2520250%2520px)%2520(1500%2520x%25201300%2520px).jpeg)
Smarte Alarme – intelligenter Schutz für Menschen und Eigentum
Was den air-Q besonders macht, ist nicht nur die Vielzahl der erfassten Gase, sondern auch seine Fähigkeit, intelligente Warnungen auszulösen. Das bedeutet:
- Automatische Alarme bei Grenzwertüberschreitungen
- Anpassbare Schwellwerte je nach Umgebung
- Warnung per App, E-Mail oder akustischem Signal
- Integration in Gebäudeautomationen oder Sicherheitsinfrastruktur
Gerade in Unternehmen und Industrieumgebungen kann der air-Q als Frühwarnsystem fungieren – etwa bei Gaslecks, Produktionsabgasen oder raumlufttechnischen Problemen. Auch in Privathaushalten schützt er durch seine Echtzeitüberwachung vor schleichenden Gesundheitsrisiken oder kostspieligen Langzeitschäden an Einrichtung und Bausubstanz.
Radon: Die unterschätzte Gefahr aus dem Boden
Ein besonders tückisches Gas ist Radon. Es dringt aus dem Erdreich durch Risse und undichte Stellen in Gebäude ein – und ist radioaktiv. Radon gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen.
Der air-Q Radon wurde speziell dafür entwickelt, Radonbelastungen dauerhaft und präzise zu überwachen – ganz ohne Labor oder Langzeitauswertung. So lassen sich gefährliche Werte schnell erkennen und gezielt Maßnahmen ergreifen, etwa durch Lüften oder bauliche Abdichtung.

Fazit: Vorsprung durch Wissen – mit dem air-Q
Ob für private Haushalte, Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen: Mit dem air-Q werden gefährliche Gase sichtbar – und beherrschbar. Seine präzise Sensorik und intelligenten Alarmfunktionen machen ihn zu einem echten Frühwarnsystem für die Luft, die wir täglich atmen. So schützt er nicht nur Gesundheit und Leben, sondern auch Werte und Eigentum.